
Christoph Klieber
Christoph Klieber ist Principal Consultant im Bereich „Insights & Information Design“ bei der b.telligent Deutschland GmbH. b.telligent ist ein führendes Beratungsunternehmen im Bereich Data & Analytics und bietet seinen Kunden maßgeschneiderte Lösungen zur optimalen Nutzung ihrer Daten.
Profil
Christoph Klieber berät seit 25 Jahren erfolgreich internationale Kunden aus unterschiedlichen Branchen zu den Themen Business Intelligence, Planung und Report Design. Nach seinem Diplom als Ingenieur entdeckte er seine Leidenschaft für die Herausforderungen im Bereich Business Intelligence.
Im Rahmen seiner Tätigkeiten bei einem BI-Softwareanbieter hat sich Christoph intensiv mit den IBCS-Regeln auseinandergesetzt. Gemeinsam mit der Software-Entwicklung bereitete er das BI-Tool für die IBCS-Zertifizierung vor, die 2014 erfolgreich bestanden wurde.
Christoph sieht seither die IBCS-Regeln als großen Mehrwert für seine Kunden und setzt sich deshalb dafür ein, sie nach diesen Standards zu beraten und bei der Umsetzung zu unterstützen.

IBCS® Certified Consultant
Christoph Klieber hat im März 2025 erfolgreich die IBCS®-Zertifizierung zur Gestaltung von Berichten und Präsentationen im IBCS® Institut abgeschlossen.
Arbeitsproben
Beide Arbeitsproben sind als Mockups aus einer konkreten Kundenanfragen entstanden. Es handelt sich in beiden Beispielen um fiktive Daten. Die Umsetzung erfolgte mit dem Tool Longview Analytics.


-
Arbeitsprobe 1 Die Anforderung für den Bericht kam aus dem Vertrieb, der Unterstützung für die bevorstehenden Preisverhandlungen mit den Endkunden suchte. Der Bericht sollte die Frage beantworten, ob eine Preiserhöhung für einen Rohstoff (Wirkstoff) zwangsläufig zu einer Preiserhöhung für den Endkunden führen muss. Er enthält eine klare und prägnante Botschaft und beschreibt die Situation ausführlich.
-
Arbeitsprobe 2 Die Anforderung kam aus dem Bereich Treasury. Der Kunde hat nach einer grafischen Visualisierungsmöglichkeit für offene Forderungen gesucht. Neben den offenen Forderungen lagen Informationen über die Bonitäten der Endkunden vor. Es bestand daher die Herausforderung, diese Informationen sinnvoll zu kombinieren und benutzerfreundlich zu visualisieren.
Es handelt sich hier um einen Live-Analysebericht (deshalb keine Botschaft). Abgebildet sind die offenen Forderungen als Portfoliografik mit integrierten Kuchen. Die Größe der Bubbles zeigt die Forderungshöhe und die Kuchengrafik den wahrscheinlichen Forderungsausfalls in Abhängigkeit der Bonität.
Die Gesamtforderung aus berechnetem, wahrscheinlichem Ausfall über alle Forderungen ist als etwas dezenterer Kuchen hinter der Detailgrafik dargestellt. Die Position des Gesamtkuchens ist dynamisch und wird berechnet aus dem Mittelwert der Zahlungsverzüge sowie der berechneten Bonität anhand des prozentualen Forderungsausfalls.