
Marc Thomas Spiel
Marc Thomas Spiel ist Senior Business Intelligence Consultant bei der roosi GmbH, spezialisiert auf Business Intelligence und Produktentwicklung.
Profil
Marc Thomas Spiel verfügt über umfassende Erfahrung im Bereich Business Intelligence und leitet zahlreiche BI-Projekte im DACH-Raum. In der Produktentwicklung nutzt Marc Technologien wie Databricks, Grafana und Azure-Technologien. Zudem implementiert er BI-Tools wie Power BI, SAP Analytics Cloud, AnaplanXL und Cubeware, um innovative Datenlösungen zu entwickeln und bestehende Strukturen zu optimieren. Seine Arbeit umfasst die Smart Data Services, die als Daten- und IoT-Plattform verschiedene Digitalisierungs- und Datenprojekte miteinander verknüpfen und moderne digitale Lösungen bereitstellen. Seine Projekte erstrecken sich über diverse Branchen, darunter Automobilherstellung, Banken, Versicherungen, Produktionsfirmen und Einzelhandel. Zusätzlich hält er interne Schulungen zum Thema IBCS und verantwortet die Core Area Informationsdesign.

IBCS® Certified Consultant
Marc Thomas Spiel hat im April 2025 erfolgreich die IBCS®-Zertifizierung zur Gestaltung von Berichten und Präsentationen im IBCS® Institut abgeschlossen.
Arbeitsproben
Die folgenden Arbeitsproben zeigen, wie aus fragmentierten, manuell gepflegten Berichten und unübersichtlichen Daten sogenannte „Exceltapeten“ klar strukturierte, IBCS-konforme Dashboards entstehen.
Im Fokus steht dabei, komplexe Projektkennzahlen so aufzubereiten, dass sie für unterschiedliche Zielgruppen – vom Projektleiter bis zum Management – schnell erfassbar und handlungsrelevant werden. Aufwände, Abweichungen, Verrechenbarkeit und Risiken lassen sich visuell nachvollziehen, wodurch gezielte Steuerung und fundierte Entscheidungen ermöglicht werden.
Die gezeigten Inhalte basieren auf fiktiven Daten und dienen der Veranschaulichung typischer Anwendungsfälle.


-
Arbeitsprobe 1 Diese Arbeitsprobe zeigt ein Dashboard für Projektleiter in BI-Projekten, das geplante und tatsächliche Aufwände aus verschiedenen Datenquellen konsolidiert. Ziel war es, Abweichungen frühzeitig sichtbar zu machen und die Verrechenbarkeit des Aufwands zuverlässig zu bewerten.
Das Dashboard visualisiert den Aufwand nach Projektphasen, Mitarbeitenden und zeitlichem Verlauf. So können Projektleiter schnell erkennen, wo Plan und Realität auseinanderliegen und welche Leistungen nicht verrechenbar sind. -
Arbeitsprobe 2 Diese Arbeitsprobe zeigt, wie aus einem manuell gepflegten, schwer lesbaren Excel-Bericht ein strukturierter und visuell klarer Analysebericht wurde – abgestimmt auf die Bedürfnisse des Managements und der Projektleiter.
Im Fokus stand die Transformation einer unübersichtlichen Zahlenbasis in ein interaktives, IBCS-konformes Dashboard. Das neue Berichtslayout ermöglicht eine schnelle Erkennung von Abweichungen und kritischen Entwicklungen im Projektverlauf – von der Erfolgsrechnung über Ressourceneinsatz und Cashflow bis hin zu Forderungen und Verbindlichkeiten. Besonders für das Management, das zuvor „im Blindflug“ unterwegs war, bietet der Bericht nun eine klare Grundlage zur fundierten Entscheidungsfindung und Einleitung weiterführender Detailanalysen.
Durch die automatisierte Visualisierung relevanter Kennzahlen wird Transparenz geschaffen – für eine effizientere Projektsteuerung und bessere Kommunikation im Unternehmen.