
consultnetwork
consultnetwork beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit dem Thema Unternehmenssteuerung. Wir unterstützen Sie bei der Realisierung Ihres IBCS®-Projektes von der Konzeptionierung bis zur technischen Implementierung.
Was uns antreibt
Wir werden angetrieben von dem Ziel, Lösungen zur Unternehmenssteuerung zu entwickeln, die Ihnen helfen Unternehmenswerte zu sichern und zu steigern! Wir unterstützen Sie bei der Realisierung Ihres IBCS®-Projektes von der Konzeptionierung bis zur technischen Implementierung mit verschiedenen BI-Tools.
.
Was wir machen
Wir konzipieren und realisieren integrierte Reportinglösungen nach dem ONE PAGE Prinzip, welche Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Unternehmensgruppe als Steuerungsgrundlage dienen. ONE PAGE Berichte fassen unter Berücksichtigung der IBCS®-Standards auf einer Seite unterschiedliche Inhalte, die zueinander in einer inhaltlichen Beziehung stehen, zusammen. So werden alle wesentlichen Informationen für eine Steuerungsaufgabe auf einer Seite dargestellt. Am Anfang wird ein betriebswirtschaftliches Konzept erstellt, welches die Ursache-Wirkungs-Kette definiert. Unter Berücksichtigung der Ursache-Wirkungs-Kette werden die relevanten und erfolgsentscheidenden Kennzahlen definiert und in die richtige Abfolge gebracht. Zusätzlich werden konkurrierende Ziele identifiziert und im Cockpit ausgewogen abgebildet. Somit entsteht ein IBCS®-konformes ONE PAGE Cockpit, welches zeigt, wie von vorgelagerten Vorsteuerkennzahlen zu Zielkennzahlen übergeleitet wird.
Technisch implementiert werden die IBCS®-konformen Berichte von uns mit verschiedenen BI-Tools wie Cubeware, Microsoft Power BI (mit custom visuals) und der SAP Analytics Cloud.

IBCS® Certified Provider
consultnetwork wurde im April 2020 IBCS® Certfied Provider.
Weitere Partnerschaften
- Cubeware Partner
- Microsoft Partner
- SAP Partner
- LucaNet Partner
- CCH Tagetik Gold Partner
Wir implementieren die IBCS® in nur 5 Schritten
Wir implementieren die IBCS®-Standards in nur 5 Schritten in Ihr Unternehmen bzw. Ihre Unternehmensgruppe.
Schritt 1: Anforderungsbesprechung / Anforderungsanalyse
In einer Anforderungsbesprechung (online oder Vorort) mit unseren IBCS® zertifizierten Consultants wird Ihre konkrete Aufgabenstellung aufgenommen. Im Rahmen der Analyse übergeben Sie uns Ihre bereits vorhandenen Reports mit aktuellem Layout und Design als Aufsatzpunkt für die weitere Arbeit (optional Controlling-Strategy Steuerungskonzeptentwicklung und Erhebung der technischen Möglichkeiten).
Schritt 2: Erstellung Konzept und Designentwurf nach IBCS® und/oder dem ONE PAGE Prinzip
Wir analysieren die bereitgestellten Reports, integrieren Ihre Inputs aus der Anforderungsbesprechung und erarbeiten ein erstes Konzept und einen Designentwurf nach den Vorgaben der IBCS®-Standards.
.
Schritt 3: Schulung und Workshop
Das Projektteam bekommt von uns eine Schulung zu den IBCS®-Standards. In einem Berichtsworkshop besprechen wir mit der Fachabteilung und/oder den Berichtsempfängern den erstellten Designentwurf und arbeiten Änderungswünsche in das Konzept ein.
Schritt 4: Umsetzung und Coaching
Ihre Mitarbeiter, die für die Erstellung der Berichte verantwortlich sind, bekommen von einem unserer Consultants ein spezielles Umsetzungscoaching, in dem gezeigt wird, worauf Sie bei der Umsetzung der Berichte in einer Berichtssoftware achten müssen. Natürlich können Sie aber auch die Erstellung der neuen Berichte bei uns beauftragen.
Schritt 5: Erstellung eines Notationskonzepts (optional)
Nachdem Sie sich auf Basis der für Sie wichtigsten Berichte für eine einheitliche Darstellung entsprechend den IBCS®-Standards entschieden haben, macht es Sinn, die Festlegungen auch in einem Notationskonzept niederzuschreiben und damit sicherzustellen, dass auch künftige Berichte entsprechend der IBCS®-Standards erstellt werden.
ONE PAGE Cockpits gemäß den IBCS®-Standards






Unser Berater-Team
Unserem gesamten Berater-Team sind die IBCS®-Standards mit Bezug zu BI-Tools in den Grundzügen bekannt. Derzeit sind drei unserer Berater IBCS® Certified Consultants. Sie verfügen über Detailkenntnisse und einschlägige Praxiserfahrung aus zahlreich bereits umgesetzten Projekten.