
Arne-Kristian Schulz
Als Associate Partner bei Blueforte agiert Arne bei unseren Kund:innen als Projektleiter Lead Designer für datengetriebene Reportinglösungen – mit klarem Fokus auf Use Cases und Wirksamkeit.
Arne ist Associate Partner und Senior Head of Analytics & Insights bei der Blueforte GmbH, einer Data Analytics & AI Beratung. Er verantwortet den Bereich Analytics & Insights und gestaltet mit seinem Team Reportinglösungen, die – je nach Bedarf auch KI-unterstützt – datenbasierte Entscheidungen und Insights schneller, sicherer und skalierbar machen.
Sein Ansatz: Use Cases zielgerichtet und userzentriert in verständliche Dashboards und Reportings übersetzen – durch einen Data Design Thinking Prozess, der sich konsequent an der Informationslogik der Anwender:innen und den technischen Rahmenbedingungen orientiert. So entstehen Lösungen, die Erkenntnisse greifbar machen – und den datengetriebenen Informationsaustausch aktiv fördern.
Arne berät Unternehmen beim Aufbau nachhaltiger Reporting-Architekturen, ist Speaker auf Fachkonferenzen, Dozent und Impulsgeber für die Themen User-Centric Design, Choice Architecture, Visual Business Analytics und IBCS.
Seine Vision
- Entwicklung skalierbarer Reporting- und Analysekonzepte, die sich an der realen Entscheidungslogik von Fachbereichen orientieren
- Integration von UX-Prinzipien in die Informationsarchitektur von Data & AI Analytics Systemen
- Förderung datengetriebener Entscheidungsprozesse durch visuelle Standards und Designsysteme

IBCS® Certified Consultant
Arne-Kristian Schulz hat im April 2014 erfolgreich die IBCS®-Zertifizierung zur Gestaltung von Berichten und Präsentationen im IBCS® Institut abgeschlossen.
Arbeitsproben
Im Rahmen seiner IBCS®-Zertifizierung hat Arne-Kristian Schulz mehrere Praxisbeispiele eingereicht, die zeigen, wie visuelles Reporting aussehen kann – wenn Nutzerbedürfnis, Designprinzipien und Informationslogik Hand in Hand gehen.






-
ProSiebenSat.1 mediaFACTS Landingpage In mediaFACTS steigen die Anwender über die hier gezeigte Landingpage in die Berichte ein. Je nach Wunsch können sie die für ihren gegenwärtigen Analyse-wunsch passenden Berichte hervorheben lassen. Die Berichte gliedern sich dabei in thematischen Familien wie Slot-, Sender- oder Konkurrenzanalysen.
-
ProSiebenSat.1 mediaFACTS Slotvergleich Dieser Bericht zeigt eine Slotanalyse für den Sender ProSieben. Für eine vorausgewählte Zielgruppe (hier Erwachsene zwischen 14-49 Jahren) können die Anwender die Marktanteile eines Senders in sechs Zeitslots visuell vergleichen. Oft genutzte Funktionen wie beispielsweise Zeitsprünge um 1 Jahr oder 3 Monate in die Vergangenheit führen sie über die neben dem Datumsmenü angebotenen “Quick-Jumps“ mit einem Klick aus.
-
ProSiebenSat.1 mediaFACTS Sendergruppen-Vergleich Anwender können einen Strukturvergleich über die gesamte Senderlandschaft für den aktuellen Tag, das Month-to-Date sowie das Year-to-Date mithilfe dieses Berichts machen. Die Sender sind hierarchisch in Sendergruppen gegliedert.
-
Segment earnings 2014 Die EBIT-Marge und der Umsatz der Software Corporation insgesamt sowie für die vier Geschäftsfelder der Software Corporation pro Quartal werden angezeigt. Die EBIT-Marge wird für die beiden Quartale des Betrachtungsjahres sowie als Forecast für die beiden folgenden Quartale angegeben. Die EBIT-Marge als Prozentwert der Segment Revenues ist im selben Diagramm als Linie dargestellt.
In den darunter liegenden Diagrammen wird die Umsatzentwicklung der Firma und ihrer Segmente gezeigt. Alle vier Quartalswerte werden mit den Vorjahresquartalen verglichen. Die absoluten und relativen Abweichungen zum Vorjahr werden oberhalb der Diagramme dargestellt. -
Waterfall income statement 2013 Das obere Diagramm ist ein Wasserfalldiagramm über den Konzernabschluss der Software Corporation. Über die Aufwendungen wird eine Zwischensumme gebildet (Total Operating Expenses). Weiterhin zeigt das Diagramm die absoluten und relativen Abweichungen zum Vorjahr. Links unterhalb des Wasserfalldiagramms werden die Entwicklung des Ergebnisses pro Aktie für das vergangene Jahr, das aktuelle Jahr und als Planwert für das folgende Jahr sowie die entsprechenden prozentualen Abweichungen zum Vorjahr angezeigt. Weiterhin erfährt der Betrachter die Mitarbeiterzahl als Gesamtzahl sowie als Wert der einzelnen Regionen. Da es sich hier um keine finanziellen Größen handelt, kommt ein Nadeldiagramm ohne Nadelkopf zum Einsatz.
-
Buch: "Mehr als nur ein Standard" Arne hat zusammen mit Johannes Freyer, Dirk Proff und Timo Linde in einer wissenschaftlichen Studie untersucht, inwiefern eine IBCS-konforme Gestaltung von Berichten deren Analyse erleichtert. Die Studie wurde im Forschungslabor der TU-München (das experimenTUM) durchgeführt. Hier haben die Teilnehmer verschiedene Berichte auf den Computern analysiert. In der Studie werden sowohl die IBCS als Ganzes als auch einzelne SUCCESS-Regeln untersucht. Die vollständige Studie ist auf Amazon als Taschenbuch und eBook verfügbar.